Naruto Sammelkartenspiel
Das Naruto-Sammelkartenspiel ist eine vielseitige Reihe von Karten rund um die Fernsehserie Naruto. Es ist in acht Boosterserien, die alle einen verschiedenen Umfang an Karten besitzen, und acht Starterdecks, bestehend aus vierzig Karten, unterteilt.
Spielprinzip
Das Spiel wird zu zweit gegeneinander gespielt. Beide Spieler machen nacheinander einen Zug, wobei es nachdem beide Spieler ihren Zug beendet haben zum Showdown kommt. Ein Zug besteht dabei daraus, unterschiedliche Karten auszuspielen um Ninjateams zu bilden und Chakra für Jutsu oder das Ausspielen weiterer Karten zu sammeln. Am Ende des Zugs entscheidet man, welche Teams man in den Angriff schickt. Im Showdown treten die ausgewählten Teams gegeneinander an, wobei sie durch den Einsatz von Jutsu verstärkt werden können. Ein Spieler hat das Spiel verloren, sobald er zehn Karten in seinem Niederlagenstapel hat oder keine Karten mehr in seinem Deck.
Karten
NinjakartenNinjakarten spiegeln diverse Charaktere aus der Welt von Naruto wieder. Sie dienen im Spiel dazu, den Gegner anzugreifen, Kämpfe mit anderen Ninja auszutragen sowie das eigene Dorf zu beschützen. |
||
JutsukartenDiese Karten repräsentieren viele unterschiedliche Jutsu, die in der Narutowelt vorkommen. Mit ihnen kann man Ninja stärken, schwächen oder andere spielverändernde Effekte auslösen. |
||
EreigniskartenDiese Karten stellen diverse Ereignisse und Aufgaben dar. Pro Zug darf nur eine Ereigniskarte gespielt werden, wobei es durch einen geschickten Einsatz einer solchen Karte möglich ist, die Oberhand während des Spiels zu gewinnen. |
||
KlientenkartenDiese Karten repräsentieren die unterschiedlichen Klienten, die den Ninja Aufträge anbieten. Klienten können zwar nicht in den Kampf geschickt werden, sie können allerdings die Ninja und ihre Dörfer durch diverse Effekte unterstützen. |
Liste der Starterdecks
Starterdecks eignen sich gut, um in das Sammelkartenspiel einzusteigen, da alle benötigten Gegenstände und insbesondere ein vorkonstruiertes Deck enthalten sind. Jedes dieser Decks enthält ein Regelheft, sechs Spielmarken, eine Spielunterlage und natürlich das Kartendeck, bestehend aus 38 normalen und zwei Holokarten.
Serie 1: Blätter-Reich und Meister HokageDiese Serie dreht sich komplett um die Ereignisse in Kirigakure bis zu der Chūnin-Auswahlprüfung. Blätter-Reich: Meister Hokage: |
||
Serie 3: Sasuke & Kakashi und Naruto & IrukaDiese Serie dreht sich komplett um den dritten Teil der Chūnin Auswahlprüfung. Sasuke & Kakashi: Naruto & Iruka: |
||
Serie 5: Fluch des Sandes & FuchsungeheuerDiese Serie dreht sich komplett um den Kampf von Naruto und Gaara. Fluch des Sandes: Fuchsungeheuer: |
||
Serie 7: Das Duell und Oto-QuartettDiese Serie dreht sich komplett um die Flucht von Sasuke zu Orochimaru, die Kämpfe gegen das Oto-Quintett und den Kampf von Naruto und Sasuke. Das Duell: Oto-Quartett: |
Liste der Booster
Booster-Serie 1Insgesamt 122 Karten, davon 29 Holokarten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Releasedatum: Mitte September 2006 |
||
Booster-Serie 2Insgesamt 57 Karten, davon 12 Holokarten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Erscheinungsdatum: Mitte Februar 2007. | ||
Booster-Serie 3Insgesamt 96 Karten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Releasedatum: 20. Juni 2007. |
||
Booster-Serie 4Insgesamt 111 Karten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Releasedatum: 10. Oktober 2007. | ||
Booster-Serie 5Insgesamt 124 Karten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Releasedatum: 20. Februar 2008. |
||
Booster-Serie 6Insgesamt 134 Karten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Releasedatum: Anfang Juli 2008. | ||
Booster-Serie 7Insgesamt 125 Karten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Releasedatum: Mitte Oktober 2008. |
||
Booster-Serie 8Insgesamt 126 Karten. Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Releasedatum: 4. März 2009 | ||
Booster-Serie 9Insgesamt 127 Karten.Pro Booster sieben normale und eine Holokarte. Relasedatum: Juli 2009 |
||
Naruto Shippūden: Ultiamte Ninja Storm Generations
Mit dem Release des Videospiels Naruto Shippūden: Ultimate Ninja Storm Generations wurden weitere Starter- und Boosterpacks mit eingeführt. Das Spielsystem bleibt dabei das Gleiche. Kauft man sich die "Card Edition" des Spiels so liegen dort bereits ein 50 Karten umfassendes Starterpack sowie ein acht Karten umfassendes Boosterpack, ein Regelwerk und eine Spielmatte bei. Die Neuerung dieser Karten ist dabei eines von 120 Codewörtern, welchen man im Spiel unter dem Menüpunkt "Items" eingeben kann. Diese Codewörter stehen auf der rechten oberen Ecken der jeweiligen Karten und bringen einem im Spiel neben den Bildern der Karten und Bilder für die Ninja- Info- Karten. Wenn man die Codes in Online- Kämpfen benutzt, können Spiele nach dem "Schere- Stein- Papier Prinzip" ausgefochten werden. Dies geschieht auf Basis der verschiedenen Naturen. Als Belohnung für den Gewinn des Duells können sowohl spezielle Fähigkeiten, welche, je nach der Eigenschaft der Karte, Angriffs- Verteidigungs- und Heilungswerte sein, als auch die Möglichkeit, seine Items für den Kampf öfter zu benutzen. Dies wird durch die jeweilige Seltenheit der einzelnen Karten bestimmt.
Naruto Shippūden: Ultimate Ninja Storm 3
Mit dem Release des Videospiels Naruto Shippūden: Ultimate Ninja Storm 3 wurde erneut eine weitere Boosterpack Serie neu eingeführt. Sie ist, wie schon die Serie zu Naruto Shippūden Ultimate Ninja Storm Generations mit dem Online Modus des Spiels kompatibel. Eine exklusive "Premium Trading Card" mit der Bezeichnung "Einzigariges Training" liegt dem Spiel auf Deutsch, Englisch und Französich in der "Day 1", "True Despair" sowie "Will of Fire" Edition bei. Das Bild zeigt Naruto Uzumaki, welcher dieselbe Kleidung wie Son Goku aus Dragon Ball trägt. Dieses Kostüm wird auch als DLC zum Spiel angeboten.
Siehe auch
- Weitere Infos zu TCG's im Allgemeinen lassen sich unter anderem
hier finden.
- Um das Spiel kennenzulernen gibt es hier die Möglichkeit, es online gegen Kakashi zu spielen. Dabei werden nach und nach die wichtigsten Regeln auf Englisch erläutert.
- Ein englisches Handbuch ist hier zu finden.